Mit Factoring schneller an sein Geld kommen

Mit Factoring schneller an sein Geld kommen

 

Immer mehr Unternehmen verkaufen ihre Forderungen – und verschaffen sich so Luft für weitere Finanzierungen.

Factoring bezeichnet den Verkauf von Forderungen für eine Warenlieferung oder eine Dienstleistung an einen externen Partner – wie etwa die Deutsche Factoring Bank. Gegen eine Gebühr gibt der Lieferant sein Zahlungsrisiko an den Factor ab und kann seinen Geldeingang besser planen – in der Regel hat der Betrieb binnen weniger Tage nach der Rechnungsstellung den Betrag auf dem Konto.

Voraussetzung für jeden Forderungsankauf ist immer eine ausreichende Bonität des Unternehmens und dessen Kunden. Diese wird von der Factoringgesellschaft geprüft. Danach gibt der Factor für jeden Kunden ein konkretes Limit an, bis zu welcher Höhe er Forderungen anzukaufen bereit ist.

Es gibt mehrere Modelle:

  • Ausschnittsfactoring. Bei der am häufigsten gewählten Variante verkauft der Betrieb nicht seinen ganzen Forderungsbestand, sondern nur einen Teil davon.
  • Full-Service-Factoring: Hierbei beauftragt der Betrieb den Factor damit, gegen säumige Kunden per Mahnung und andere Maßnahmen vorzugehen.
  • Stillen Factoring: Der Kunde erfährt nichts vom Forderungsverkauf, was der Factoringdienstleister allerdings nur bei Kunden mit guter Bonität akzeptiert.

Dank Factoring kann der Unternehmer seinen Kunden lange Zahlungsziele gewähren. Insofern handelt es sich um ein Instrument der Absatzfinanzierung, das insbesondere im Export gerne eingesetzt wird. Der Unternehmer kann die gewonnene Liquidität durch den Forderungsverkauf vor Zahlungsfälligkeit zum Beispiel dazu nutzen, selbst bei seinen Lieferanten Skonto zu ziehen. Factoring wirkt sich positiv auf die Bilanz aus – mit erfreulichen Effekten auch auf die Ratingnote. Folgefinanzierungen werden günstiger und sind einfacher zu realisieren.

 

Der Beitrag erschien zuerst auf Der Sparkasseblog.

Schreibe einen Kommentar


Teaserbild

  Corona hat in vielen Firmen einen Digitalisierungsschub ausgelöst. Das gilt auch für das Handwerk. Bereits vor der Pandemie setzte mehr als jeder zweite Handwerksbetrieb digitale Technologien ein.

Mehr lesen

Teaserbild

  Ob Friseursalon, Arztpraxis oder ein spezialisierter Laden: Wer nicht mehr weitermachen will oder kann und keinen Nachfolger findet, muss eine Menge organisieren. In der Regel ist damit viel Bürokratie verbunden.

Mehr lesen

Teaserbild

  Viele Firmenbesitzer suchen nach einem Nachfolger für ihr Unternehmen. Leider gibt es oft nur wenig qualifizierte und solvente Kandidaten. Insbesondere der eigene Nachwuchs hat oft andere Pläne. Wie Sie bei der Suche nach dem richtigen Nachfolger vorgehen, erfahren Sie hier.

Mehr lesen

Teaserbild

  Die Zeiten sind nicht einfach: Einigen Firmen fehlen die Fachkräfte, und Corona macht Bewerbungsprozesse derzeit nicht einfacher. Hat sich das Unternehmen schließlich für einen Bewerber entschieden und springt dieser ab, verschärft sich die Situation weiter. Lesen Sie hier, wo es haken könnte.

Mehr lesen

Teaserbild

  Wer im Job einem zu hohen Lärmpegel ausgesetzt ist, kann gesundheitliche und psychische Probleme bekommen. Leider ist die Geräuschkulisse für viele Alltag. Sie müssen das jedoch nicht dulden.

Mehr lesen

Teaserbild

  Rund um das Thema Abfindungen kursieren viele Irrtümer. Die gute Nachricht für Sie als Arbeitgeber: Einen Rechtsanspruch auf die Zahlung einer Abfindung gibt es in Deutschland nicht. Wann es trotzdem sinnvoll sein kann, eine Abfindung zu zahlen, lesen Sie hier.

Mehr lesen