So erstellen Sie eine Nebenkostenabrechnung

So erstellen Sie eine Nebenkostenabrechnung

 

Wer eine Wohnung oder ein Haus vermietet, muss einmal im Jahr die Nebenkosten abrechnen. Das ist – zumindest beim ersten Mal – nicht ganz einfach. Insbesondere, weil Mieter und Vermieter deshalb immer wieder vor Gericht landen.

Das Wichtigste vorab: Der Mieter muss die Neben- oder Betriebskostenabrechnung seines Vermieters verstehen können. In dieser geht es um die Kosten, die zusätzlich zur eigentlichen Miete anfallen, beispielsweise also die Ausgaben für den Hausmeister oder Heizkosten. Doch welche Angaben müssen eigentlich genau in der Abrechnung aufgeführt werden?

Der Bundesgerichtshof hat darum im Frühjahr 2020 entschieden (BGH VIII ZR 244/18), dass es ausreicht, wenn in der Abrechnung

  • die gesamten Kosten aufgelistet werden,
  • erläutert wird, wie die Kosten verteilt werden – das ist der sogenannte Verteilerschlüssel. Dabei kann beispielsweise nach der Anzahl der Personen abgerechnet werden, nach der Größe der Wohnfläche, nach Verbrauch oder nach Wohneinheiten; Heizung und Wasser müssen immer nach Verbrauch abgerechnet werden,
  • der Anteil genannt wird, den der Mieter bezahlen muss, und
  • davon die Summe abgezogen wird, die der Mieter bereits im Laufe des Jahres bezahlt hat.

Auf die Fristen achten

Aus der Abrechnung ergibt sich, ob der Mieter etwas nachzahlen muss oder ob er vom Vermieter Geld zurückbekommt. Die Nebenkostenabrechnung muss vom Vermieter innerhalb von zwölf Monaten nach Ende des Abrechnungszeitraums vorgelegt werden. Üblicherweise geht es dabei um ein Kalenderjahr. Bis zum 31. Dezember 2020 muss also die Nebenkostenabrechnung für 2019 vorliegen, bis Ende Dezember 2021 die für 2020. Allerdings könnte beispielsweise auch die Zeit zwischen dem 30. Juni 2020 und dem 1. Juli 2021 abgerechnet werden.

Übrigens kann sich die Coronapandemie auf die Abrechnung der Kosten 2021 auswirken: War der Mieter in den kalten Monaten regelmäßig im Homeoffice, hat er möglicherweise höhere Heizkosten. Durch vermehrtes Händewaschen oder die Toilettenbenutzung kann außerdem der Wasserverbrauch im Vergleich zum Vorjahr deutlich höher ausfallen.

Welche Kosten Sie umlegen können

Die Klassiker unter den Ausgaben, die auf den Mieter umgelegt werden, sind: Aufzug, Beleuchtung, Gärtner, Grundsteuer, Hausmeister, Heizkosten, Müllentsorgung, Schornsteinreinigung, Straßenreinigung, Strom, Versicherung, Wasser und Winterdienst. Nicht auf den Mieter umgelegt werden können dagegen Verwaltungs- oder Instandhaltungskosten.

Der Mieter hat übrigens auch ein Jahr Zeit, um Ihre Abrechnung zu prüfen. Wenn er sie nicht versteht, kann er darum bitten, bei Ihnen Einsicht in die Rechnungen nehmen zu können, die im Zusammenhang mit der Immobilie bezahlt wurden. Da der Deutsche Mieterbund Jahr für Jahr feststellt, dass viele Nebenkostenabrechnungen falsch sind, ist es gut möglich, dass Sie mit Nachfragen seitens Ihres Mieters konfrontiert werden. Vermieter erhalten übrigens beim Verband „Haus und Grund“ Hilfe – wenn sie dort Mitglied sind.

Der Beitrag erschien zuerst auf Der Sparkasseblog.

Schreibe einen Kommentar


Teaserbild

Die zehn schönsten Sparschweinchen stehen fest Im Februar wurde fleißig gevotet und dabei wurden die 10 schönsten Sparschweinchen von insgesamt 154 gestalteten Sparschweinchen ausgewählt. Die zehn Gewinner der schönsten Sparschweine haben wir diese Woche benachrichtigt und die Künstler erhalten in den nächsten Tagen in Ihren gewünschten Filialen den…

Mehr lesen

Teaserbild

  Mit einer Bürgschaft verpflichtet sich eine Person, die Schulden einer anderen zu begleichen, sollte diese ihrer Zahlungsverpflichtung nicht mehr nachkommen. Für den Bürgen kann dies allerdings teuer werden.

Mehr lesen

Teaserbild

  Wer nach einem Unfall oder bei Krankheit Selbstbestimmung wahren möchte, sollte frühzeitig seinen Willen dokumentieren. Was man zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung wissen sollte.

Mehr lesen

Teaserbild

  Ihre Tochter soll das Haus bekommen, und Ihr Sohn das Wertpapierdepot? Eine solche Entscheidung ist selten gerecht und steuerlich oft ungeschickt. Wenn Sie die Weitergabe Ihrer Immobilie klug planen, können Sie Steuern sparen und Streit unter den Erben oder Beschenkten vermeiden.

Mehr lesen

Teaserbild

  Ob als Geldanlage oder besonderes Präsent – Goldbarren erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Das glänzende Edelmetall gibt es in jeder Preis- und Gewichtsklasse. Wenn Sie einem geliebten Menschen einen Goldbarren zu Weihnachten schenken möchten, sollten Sie beim Kauf Einiges beachten.

Mehr lesen

Teaserbild

  Wer seine Ausgaben jetzt geschickt plant, kann seine Steuerlast für das Jahr 2020 reduzieren. Im zweiten Teil unseres Überblicks: Gesundheitskosten, Freistellungsaufträge und Verlustverrechnung bei Geldanlagen, Riester-Beiträge sowie Spenden.

Mehr lesen