Roboter fürs eigene Geld

eingestellt von Katharina Kreutmayr am 5. Oktober 2018

Robo-Advisor

Geldanlagen, die vollautomatisch von Computern gesteuert werden, sind auf dem Vormarsch. Doch es gibt einige Besonderheiten beim Robo-Advisor zu beachten.

Intelligente Systeme steuern Autos, Apps messen den Puls, smarte Kühlschränke ordern Nachschub. Nun schicken sich Roboter an, Geld anzulegen. Die Robo-Advisors, wie die virtuellen Anlageberater heißen, entscheiden vollautomatisch, wo und wie das Geld an den weltweiten Finanzmärkten investiert wird.

So funktioniert der Robo-Advisor – ein Beispiel:

  1. Vorbereitung: Der Kunde ermittelt anhand eines Fragenkatalogs seine Risikobereitschaft und definiert die Anlagedauer.
  2. Analyse: Der Computer ermittelt auf Basis der Antworten den Anlagetyp des Kunden.
  3. Empfehlung: Nach Auswertung aller Daten schlägt der Robo-Advisor eines von mehreren Portfolios im Programm vor.
  4. Check: Der Kunde bekommt das Portfolio vorgestellt und gibt dazu sein Feedback.
  5. Zustimmung: Der Robo-Advisor übermittelt die Kundendaten an seine Partnerbank, die Konto und Depot eröffnet.
  6. Startschuss: Der Kunde zahlt Geld auf das Konto ein. Der Roboter investiert es in börsengehandelte Indexfonds, sogenannte ETFs.
  7. Investment: Der Indexfonds kauft die entsprechenden Aktien oder Anleihen.
  8. Revision: Der Roboter schichtet das Portfolio zwischen ETFs um und passt die Zusammensetzung des Depots an.
  9. Gesprächsbedarf: Der Anleger wünscht einen Umbau des Portfolios.
  10. Neuausrichtung: Der Roboter nimmt die Umschichtung zwischen den Portfolios vor und verkauft gegebenenfalls ETFs.
  11. Zahltag: Der Verkaufserlös wird ausgezahlt oder als Guthaben auf das Konto gebucht.

Robo-Advisor im Blick der BaFin

Fraglich ist allerdings, ob der vollautomatisierte Beratungs- und Investmentprozess die Bedürfnisse der Kunden passgenau abdecken kann. Noch sind die meisten Anbieter zu kurz am Markt, um beurteilen zu können, ob Robo-Advisors ihr Geld wert sind. Hinzu kommt, dass die Sicherheit der von Robo-Advisorn verwalteten Gelder diskutiert wird. Auf die meisten Anbieter hat die Bankenfinanzaufsicht BaFin ein Auge. Sie achtet darauf, dass sie Kundengelder auf einem Treuhandkonto bei einer Depot- oder Geschäftsbank verwahren lassen.

Der Beitrag erschien zuerst auf Der Sparkasseblog.

Schreibe einen Kommentar


Teaserbild

eingestellt von Katharina Kreutmayr am 1. Februar 2021

Die zehn schönsten Sparschweinchen stehen fest Im Februar wurde fleißig gevotet und dabei wurden die 10 schönsten Sparschweinchen von insgesamt 154 gestalteten Sparschweinchen ausgewählt. Die zehn Gewinner der schönsten Sparschweine haben wir diese Woche benachrichtigt und die Künstler erhalten in den nächsten Tagen in Ihren gewünschten Filialen den…

Mehr lesen

Teaserbild

eingestellt von Katharina Kreutmayr am 31. Dezember 2020

  Wer eine Wohnung oder ein Haus vermietet, muss einmal im Jahr die Nebenkosten abrechnen. Das ist – zumindest beim ersten Mal – nicht ganz einfach. Insbesondere, weil Mieter und Vermieter deshalb immer wieder vor Gericht landen.

Mehr lesen

Teaserbild

eingestellt von Katharina Kreutmayr am 30. Dezember 2020

  Mit einer Bürgschaft verpflichtet sich eine Person, die Schulden einer anderen zu begleichen, sollte diese ihrer Zahlungsverpflichtung nicht mehr nachkommen. Für den Bürgen kann dies allerdings teuer werden.

Mehr lesen

Teaserbild

eingestellt von Katharina Kreutmayr am 28. Dezember 2020

  Corona hat in vielen Firmen einen Digitalisierungsschub ausgelöst. Das gilt auch für das Handwerk. Bereits vor der Pandemie setzte mehr als jeder zweite Handwerksbetrieb digitale Technologien ein.

Mehr lesen

Teaserbild

eingestellt von Katharina Kreutmayr am 27. Dezember 2020

  Wer nach einem Unfall oder bei Krankheit Selbstbestimmung wahren möchte, sollte frühzeitig seinen Willen dokumentieren. Was man zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung wissen sollte.

Mehr lesen

Teaserbild

eingestellt von Katharina Kreutmayr am 23. Dezember 2020

  Ob Friseursalon, Arztpraxis oder ein spezialisierter Laden: Wer nicht mehr weitermachen will oder kann und keinen Nachfolger findet, muss eine Menge organisieren. In der Regel ist damit viel Bürokratie verbunden.

Mehr lesen